
Mantrailing als Enrichment
Beim Einsatz von Mantrailing als Enrichment, profitieren am meisten jene Mensch-Hund-Teams, die es im Alltag nicht immer leicht haben. Daher bereitet gerade für diese Teams Mantrailing den Raum für eine positive Entwicklung und Freude am gemeinsamen Tun. Es ermöglicht einen Perspektivwechsel und lässt den eigenen, vielleicht eher „schwierigen“ Hund, als Held erleben. Der Hund selbst erfährt „Selbstwirksamkeit“ und dies wirkt sich wiederum positiv auf seinen Umgang mit für ihn schwierigen Alltagsituationen aus. Und natürlich macht es unglaublich viel Spaß und sorgt für kleine „Abenteuer“ für Mensch und Hund.
Damit insbesondere diese Teams beim Trailen über sich hinauswachsen können, müssen der Trainingsaufbau und die Durchführung des Trainings besondere Anforderungen erfüllen.
Gewusst wie!
Eine große Rolle spielt das sorgfältige Trainingssetting, sinnvolle Rituale und die Berücksichtigung der Erregungskurve der Hunde. Auch und insbesondere beim Einsatz von Mantrailing als Enrichment. Ziel der Weiterbildung ist es nicht, Teams in den realen Einsatz zu bringen oder Mantrailing als Leistungssport zu betreiben. Dennoch ist der der fundierte und individuelle Trainingsaufbau enorm wichtig.
Der Schwerpunkt der Weiterbildung liegt daher auf der bedürfnisorientierten Umsetzung des Mantrailings mit dem Schwerpunkt Enrichment als Bereicherung für "Jederhund" und explizit für "besondere" Hunde.

Die Weiterbildung sowie die Dozierenden spiegeln die Werte des IBHs wieder, welche auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren. Die Weiterbildung qualifiziert die Teilnehmenden dazu, das erworbene Fachwissen an unterschiedliche Zielgruppen bedürfnisorientiert, methodisch-didaktisch und wissenschaftlich fundiert weiterzugeben.
Diese fachspezifische Weiterbildung richtet sich somit an Hundetrainerinnen und Hundetrainer mit Interesse am Mantrailing und setzt sich aus theoretischen, praktischen sowie webbasierten Modulen zusammen.
Die Weiterbildung wird bei erfolgreich bestandener theoretischer und praktischer Prüfung mit der Lizenz zum/zur „IBH-Mantrail-Trainer:in“ abgeschlossen.

- Struktur & Umfang
- Module & Termine
- Voraussetzungen
- Lernorte
- Lernziele
- Kosten
- Dozent:innen
- Lizensierung
- Anmeldung
Struktur und Umfang der Weiterbildung
Es handelt sich um eine „Blended Learning“ Weiterbildung. Online- und Präsenzelemente sind gekoppelt und wechseln sich ab.
Insgesamt umfasst die Weiterbildung 13 Module (inkl. Prüfung) mit Präsenz- und Onlinephasen und zusätzlichen Live-Webinare und Aufzeichnungen. Die Präsenzwochenenden finden im Großraum 58239 Schwerte an wechselnden Trainingsorten statt.
In den insgesamt fünf 2,5 tägigen Wochenend-Seminaren in Präsenz (freitags mittags bis sonntags nachmittags), geht es in die Praxis des Mantrailing-Trainings, umrahmt von Theorie zu Schwerpunktthemen.
Dafür sind 90 Zeitstunden in Präsenz, ca. 23 Zeitstunden Live-Online-Termine, plus ca. 30 Zeitstunden für Aufzeichnungen/ e-learning/ Selbstlernzeit und praktische Übungen zur Umsetzung und Prüfungsvorbereitung mit Dokumentation einzuplanen.
Zeitliche Struktur der 2,5-tägigen Präsenztermine:
Freitag: 6 h
- 1h Einstimmung (Start 13 Uhr)
- 3h Trail-Praxis in 2 Gruppen (14-17 Uhr)
- Pause (17-19 Uhr)
- 2h Schwerpunkt Thema – Theorie (19-21 Uhr)
Samstag: 7 h
- 0,5 h Einstimmung 8 Uhr 30 -9 Uhr
- 3h Trail-Praxis in 2 Gruppen (9-12 Uhr)
- Mittagspause 12-13 Uhr
- 3h Trailen in 2 Gruppen (13-16 Uhr)
- 0,5 h Tagesabschluss (16-16 Uhr 30
Sonntag: 5 h
- 0,5 h Einstimmung (8 Uhr 30 – 9 Uhr)
- 3h Trail-Praxis in 2 Gruppen (9-12 Uhr)
- Mittagspause (12-13 Uhr)
- 1,5 h Zusammenfassung und Abschluss (13-14 Uhr 30)
Modul 1
„Kick-Off“ -Einführung ins Mantrailing
Online 2,5 Std. mit Astrid Sperlich & Bettina Patzina
e-learning: Bestandsaufnahme, Selbstreflexion & eigene Ziele
Modul 2
Physiologie des Riechens
Online 2,5 Std. mit Gerd Schreiber
Erste Schritte, Equipment, Antrailen
Präsenz 2,5 Tage mit Astrid Sperlich & Bettina Patzina
e-learning: Geruchsartikel
Modul 3
Nasenarbeit für Hunde
mit “Etikett”
Online 2,5 Std. mit
Gerd Schreiber
Geruchsartikel, Objekte, Trails legen und begleiten
Präsenz 2,5 Tage mit Astrid Sperlich & Bettina Patzina
e-learning: Trailprotokolle und Trails legen
Modul 4
Rechtsvorschriften rund ums Mantrailing
Online 2,5 Std. mit RAin Gianna Chiappa
e-learning: Lernmittel auf dem Markt (Videos, Bücher)
Praxis „at home“: Trailerfahrung aktiv und als Coach; Fallbeispiele
Modul 5
Kommunikation
Online 2,5 Std. mit Martina Maier-Schmidt (Termin wird noch benannt)
e-learning: Organisation von Mantrailing-Gruppen /-stunden; Didaktik
Praxis „at home“: Trailerfahrung aktiv und als Coach; Fallbeispiele
Modul 6
Rahmenbedingungen
Online 2,5 Std. mit Astrid Sperlich & Bettina Patzina
Trails legen und Flanken; Physiologie, Videoanalyse
Präsenz 2,5 Tage mit Astrid Sperlich & Bettina Patzina
e-learning: Belohnungen und Entspannung
Modul 7
Teams mit besonderen Bedürfnissen
Online 2,5 Std. mit Astrid Sperlich & Bettina Patzina
e-learning: Selbstschutz, Maulkorb & Co.
Praxis „at home“: Trailerfahrung aktiv und als Coach; Fallbeispiele
Modul 8
Jagdhunde im Mantrailing
Online 2,5 Std. mit Ines Scheuer-Dinger
Negativ Arbeit; Trails legen und Coachen
Präsenz 2,5 Tage mit Astrid Sperlich & Bettina Patzina
e-learning: Mantrailing durch die Rassebrille – individuelle Bedürfnisse
Modul 9
Rund ums Auto und die Witterung
Online 2,5 Std. mit Astrid Sperlich & Bettina Patzina
e-learning: Witterung & Gelände
Praxis „at home“: Trailerfahrung aktiv und als Coach; Fallbeispiele
Modul 10
Abgrenzung von anderen Sucharbeiten
Online 2,5 Std. mit Astrid Sperlich
Jenseits vom Basic Training – Events und Krimitouren, „Prüfungs-Check“
Präsenz 2,5 Tage mit Astrid Sperlich & Bettina Patzina
e-learning: ergänzende Theorie/ Materialien Events & Krimitouren
Modul 11
Mantrailing vs. Pettrailing
Online 2,5 Std. mit
Cordula Harms
e-learning: Hund verloren!
Modul 12
Fragestunde zur Prüfungsvorbereitung & Trouble shooting
Online 2,5 Std. mit Astrid Sperlich & Bettina Patzina
Praxis „at home“: Trailerfahrung aktiv und als Coach; Fallbeispiele
Modul 13
Abschlussprüfung
Zugangsvoraussetzungen zur Weiterbildung
- Solides Grundwissen im Bereich des Trainings auf Basis positiver Verstärkung*
- Anerkennung des Leitbilds des IBH e.V. zum Umgang und Training mit Menschen und Hunden auf Basis positiver Verstärkung
- Computer/ Internetzugang
- Grundlegende EDV Kenntnisse
- Bereitschaft zum Umgang mit e-Medien
* Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse in den Bereichen:
Lerntheorie, bedürfnisorientiertes Training, Training mit Markersignalen & Belohnungen, Frustration und Impulskontrolle, Entspannungstraining, Ausdrucksverhalten Hund, Körpersprache Mensch und deren Einfluss auf das Training.
Praktische Erfahrung mit Mantrailing sollte vorhanden sein. Für Neu-, Wieder- oder Umsteiger bezüglich der Trainingstechnik empfehlen wir, individuell praktische Mantrailing Erfahrung vor Beginn der Weiterbildung bei einem/r Trainer:in im IBH zu sammeln.
Unsere Dozentin Astrid Sperlich bietet spezielle Wochenend-Seminare dafür an. Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Hinweis zu den Praxis-Einheiten:
- Insgesamt sind die Plätze der Weiterbildung auf max. 16 Teilnehmer:innen begrenzt.
- Die Teilnahme mit einem eigenen Hund ist in den Trail-Praxiseinheiten an mindestens 3 der 5 Wochenenden erforderlich. Die jeweilige Teilnahme erfolgt nach Absprache.
- Die generell aktive Teilnahme mit einem Hund (es muss nicht immer der eigene sein) in den Präsenzseminaren ist verpflichtend und prüfungsrelevant!
- Die max. Anzahl der teilnehmenden Hunde/ Wochenende beträgt 12. Jeweils max. 6 Mensch-Hund-Teams arbeiten in einer Gruppe in der Trail-Praxis. Für jede der zwei Gruppen steht eine Trainerin zur Verfügung. (Anpassungen sind nach Gesamtgröße der Gruppe möglich.)
- Für die Präsenz-Wochenenden werden für die praktische Anleitung Kund:innen-Teams gestellt.
- Zum Abschluss der Weiterbildung ist es NICHT notwendig, mit dem eigenen Hund ein bestimmtes Leistungsziel zu erreichen
Lernorte der Weiterbildung
Die Präsenzseminare finden in und um 58239 Schwerte statt, sowie Online via ZOOM und über die e-Learning-Plattform Moodle.
Lernziele der Weiterbildung
- Du weißt, wie du den Praxistransfer der Verhaltensbiologie und Lerntheorie in das Mantrailing vornehmen kannst
- Du lernst, warum und wie Du Teams durch Mantrailing fördern und als Enrichment einsetzen kannst.
- Du erwirbst praktische Erfahrung im Trailen auf dem Geruchsband, im Flanken und im Trail legen.
- Du kennst das passende Material und Zubehör fürs Mantrailing.
- Du lernst, welche Rahmenbedingungen für das Training optimal sind.
- Du lernst, die Herausforderungen unterschiedlicher Umgebungen und unterschiedlicher Witterungseinflüsse für das Trailen einzuschätzen und zu berücksichtigen.
- Du erwirbst die notwendigen didaktischen und kommunikativen Fähigkeiten, um bedürfnisorientiertes Mantrailing mit dem Schwerpunkt Enrichment anzuleiten.
- Du erhältst Anregungen für die Planung, Vorbereitung und Durchführung der Trainingseinheiten in deiner Hundeschule.
- Du kennst die Unterschiede verschiedener Sucharbeiten.
- Du kannst durch optimierte Organisation das bedürfnisorientierte Mantrailing-Training in Gruppen oder im Einzeltraining in Deiner Hundeschule umsetzen.
- Du bist in der Lage, das erworbene Wissen in die Verhaltensarbeit zu integrieren.
- Du lernst, wie du bei Problemen/Herausforderungen beim Mantrailing vorgehst.
Kosten der Weiterbildung
Die Kosten* für das Weiterbildungspaket betragen für
- IBH-Vollmitglieder 3000,00 €
- IBH-Fördermitglieder 3200,00 €
- Nicht-IBH-Mitglieder 3500,00 €
*Bei der Anmeldung wird eine erste Teilzahlung in Höhe von jeweils 600€ sofort fällig und in Rechnung gestellt. Die restliche Weiterbildungsgebühr wird in 2 Teilen von jeweils 1450€ (Nicht-IBH-Mitglieder), bzw. 1300€ (IBH-Fördermitglieder) bzw. 1200€ (IBH-Vollmitglieder) in Rechnung gestellt. Weitere Teilzahlungsmodelle sind auf Anfrage möglich.
Insgesamt max. 16 Teilnehmer:innen, die Teilnahme mit eigenem Hund ist bei mindestens 3/5 Praxiseinheiten notwendig (max. Anzahl teilnehmender Hunde in den Praxiswochenenden 12 – aufgeteilt nach Absprache auf 2 Gruppen mit max. 6 Mensch-Hund-Teams, betreut durch je eine Trainer:innen/ Gruppe).
Der Paketpreis beinhaltet 13 Module mit
- 5x 2,5 Präsenztage
- 12 Online-Live-Veranstaltungen á 2,5 Stunden
- Skripte/ Videos/ Webinar-Aufzeichnungen/ Materialien
- Zugang zur IBH-Moodle-Lernplattform
- Tutorielle Onlinebetreuung
- Abschlussprüfung & Lizensierung zum/zur „IBH-Mantrail-Trainer:in“
Die Dozierenden spiegeln die Werte des IBHs wieder, welche auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren und dem Training auf Basis positiver Verstärkung. Detaillierte Informationen zu den Dozentinnen folgen!
Gianna Chiappa RAin – www.kanzleichiappa.de
Cordula Harms – www.pfunds-hund.de
Martina Maier-Schmid – www.hundeschule-tandem.de
Bettina Patzina – www.hunde-leben-verstehen.de
Ines Scheuer-Dinger – www.ines-scheuer-dinger.de
Gerd Schreiber – www.hund-und-wir.de
Astrid Sperlich – www.astrid-sperlich.de
Erwerb und Erhalt der Lizenz „IBH e.V. – Mantrail-Trainer:in“
- Absolvierung der Weiterbildung zum/ zur „Lizensierten IBH e.V. – Mantrailtrainer:in“ mit erfolgreich abgeschlossener Prüfung (Theorie & Praxis).
- Verpflichtung und Umsetzung von Training auf Basis positiver Verstärkung und den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen im Bereich Hund.
- Verpflichtende jährliche, kostenfreie Online-Supervision zum Erhalt des Titels „IBH e.V. – lizensierte/r Mantrail-Trainer:in“ und Nutzung des entsprechenden Logos.
Zulassung zur Prüfung:
- Teilnahme an den Präsenzterminen
- Nachweis & Übersicht über gegebene Trainingsstunden
- Ausarbeitung & Vorstellung einer Präsentation mit Online-Fachgespräch (Erfahrung, Erfolge und Troubleshooting)

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Erwerb und Erhalt der Lizenz „IBH e.V. – Dummytrainer:in“
- Absolvierung der Weiterbildung zum/ zur „Lizensierten IBH e.V. – Dummytrainer:in“ mit erfolgreich abgeschlossener Prüfung (Theorie & Praxis).
- Verpflichtung und Umsetzung von Training auf Basis positiver Verstärkung und den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen im Bereich Hund.
- Verpflichtende jährliche, kostenfreie Online-Supervision zum Erhalt des Titels „IBH e.V. – Dummytrainer:in“ und Nutzung des entsprechenden Logos.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.